Offensichtlich fällt es uns Menschen leicht, immer ganz schnell jemanden zu finden, mit dem wir ein Problem haben. Einerseits ist es genau dies, was uns eigene unangenehme emotionale Zustände beschert, was uns innerlich quält , beschäftigt und manchmal sogar bis zu körperlichen Krankheitssymptomen führt. Andererseits zeigt uns jedes Problem, das wir mit einem anderen Menschen haben, nur einen Konflikt, den wir im Inneren haben. Wir haben ihn nur nach draußen projeziert. Was wir an anderen hassen, hassen wir an uns selbst, wo wir andere verurteilen, verurteilen wir uns selbst, was wir an anderen nicht mögen, mögen wir an uns nicht,was wir an anderen ablehnen, lehnen wir an uns ab….wir erschaffen damit innere Blockaden, innere Mauern in uns, in unserem Geist, wir fragmentieren uns selber und spalten Unangenehmes in uns ab. Das hält uns von der Liebe dem Voranschreiten und dem Erfolg in unserem Leben ab.
Der „Kurs in Wundern“, ich liebe dieses Buch, weil es so schonungslos einfach den Weg zurück in die Liebe, zu deiner Essenz, zu deinem Göttlichen Kern zeigt und weil es einen sehr praktischen Weg zeigt, den Frieden zu erlangen, besagt: „Wenn du jemandem begegnest, so erinnere dich daran, daß es eine heilige Begegenung ist. Wie du ihn siehst, so wirst du dich selber sehen. Wie du ihn behandelst, so wirst du dich selber behandeln. Wie du über ihn denkst, so wirst du über dich selber denken.“ (T-VIII. 4:1-4). Beziehungen – und es ist völlig egal, ob es sich um die Familienbeziehungen handelt, die Freundesbeziehung, die Partnerschaft, die Arbeitsbeziehungen – existieren, damit wir auf dem Weg zu Gott, zur Quelle, zur Einheit oder zum Himmel schneller vorankommen. Und mit dem Himmel, Quelle, oder Gott ist kein Ort außerhalb von dir gemeint, sondern ein Zustand deines Bewußtsein, es ist der Zustand von völligem Einssein.
So kann jeder Mensch, dem wir begegnen, zu unserem Retter oder zu unserem Kreuziger werden, je nachdem, was wir für ihn sein wollen. Konzentrieren wir uns auf seine Fehler, sein sich schuldig-gemacht-haben, lehnen wir Teile von ihm ab, so treiben wir die Nägel des Selbsthasses tiefer in unser eigenes Fleisch. Denn wir sehen in dem anderen nur, was wir selber über uns denken oder mit uns machen, egal ob es uns bewußt ist oder nicht. Konzentrieren wir uns dagegen auf seine Volkommenheit, sehen wir das Gesicht Gottes in ihm, schauen wir auf seine Unschuld, dann macht uns das frei. Da es keine neutralen Gedanken gibt, führt uns jede unserer Beziehungen tiefer in den Himmel oder tiefer in die Hölle.
In jeder Beziehung lehren wir einander in jedem Moment entweder Liebe oder Angst. Wobei „lehren“ hier im Sinne von aufzeigen gemeint ist. Wenn wir uns mit den Augen der Liebe anschauen, lernen wir, dass wir selber liebenswert sind und wir lernen ebenso aber auch tiefer, umfassender, integrierend zu lieben. Vermitteln wir in unseren Beziehungen, Angst oder Negativität, Ablehnung, Ausschluss oder Ausgrenzung lernen wir Selbstverdammung und wir lernen, uns noch mehr vom Leben zu fürchten. Wir übernehmen für uns, also lernen, immer genau das, wie wir den Anderen sehen. Entscheide ich mich dazu eine andere Person zu segnen, sie zu lieben, werde ich mich schließlich immer mehr gesegnet, geliebt fühlen. Projeziere ich Schuld, Anklage auf eine andere Person, werde ich mich selber immer schuldiger fühlen, mich selber immer mehr anklagen.
Unsere Wahrnehmungen von anderen Menschen geraten oft zum Schlachtfeld zwischen dem Wunsch des Ego nach kritischer Beurteilung und dem Wunsch der Liebe, der göttlichen Liebe, die Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind. Geht es darum Fehler zu finden, dann ist das Ego ganz groß. Es sucht nach Fehlern in uns und in anderen. Die wahrhafte Liebe, der Heilige Geist, das Göttliche in uns sucht die Unschuld in uns. Die Liebe sieht auf all das, was wir wirklich sind, sie schaut auf die vollkommene Schöpfung Gottes. Weichen wir von der Liebe ab, so sind unsere eigenen Wunden der Grund dafür. Der andere hat nichts verkehrt gemacht und an ihm ist nichts „Falsches“. Es geht immer um meine eigene Heilung.
Dienigen Menschen, die wir nicht mögen, stellen eine Lektion dar, die wir aufgefordert sind, zu lernen. Das, was ich an den anderen ablehne, ist das, was ich in mir ablehne, wo ich mich selber anklage.Wir helfen niemandem, vor allem uns selbst nicht, wenn wir uns als Polizisten des Universums aufspielen. Wenn wir mit dem Finger drohen, hilft das niemandem. Im Gegenteil, indem wir andere schuldig sprechen trägt das nur dazu bei, daß die Menschen, die wir so wahrnehmen, in der Schuld stecken bleiben. Auch wir selber bleiben darin stecken, daß wir uns selber anklagen. Wir tragen somit dazu bei, dass Unfrieden und kriegerische Plätze beibehalten werden. Zuallererst einmal in uns, aber auch im Außen. Denn wie lautet doch eines der grundlegenden Hermetischen Gesetze: Wie innen, so außen.
Raus kommen wir aus diesem Irrtum, dieser irrigen Sichtweise durch Vergebung. Vergebung ist ein Erinnern, ein Erinnern daran, dass wir alle in Wahrheit ein Aspekt der Liebe, ein Kind Gottes, ein Teil der göttlichen Schöpfung sind. In dem Sinne ist Vergebung ein bewußter Entschluß, sich auf die Liebe zu konzentrieren. Der Entschluß vom Groll auf andere Personen abzulassen, ist ein Entschluß uns selbst so zu sehen, wie wir wirklich sind und uns mit all unsere Anteilen, auch den ungeliebten, anzunehmen.
Begegnen wir dem, was uns am anderen wütend macht oder verletzt mit Mitgefühl und Vergebung, so schenken wir selber uns Mitgefühl und Vergebung auch für das, was wir an uns nicht lieben und wir senden heilsame Impulse in unsere Beziehungen. Wir lehren und lernen tiefer, umfassender zu lieben, wir lernen zu lieben, so wie Gott uns, alle seine Kinder liebt.
Im Sommercamp von Liebe versöhnt ( hier findest du die details: http://www.liebeversöhnt.de) werden wir genau das lernen, unsere Sichtweise weg vom Ego, weg vom Groll, weg von Trennung hin zur Liebe, hin zum Miteinander, hin zum Verbinden zu ändern.
Denn: Nur die Liebe eint und heilt uns
Mit Liebe, Angela